Die Pista Stelvio ist die „Mailänder Scala" der Olympischen Winterspiele

Lesen 10min
Stelvio

Ähnliche Artikel

100%

Eigenschaften, Besonderheiten und Wissenswertes über die ikonische Skirennstrecke, die bei den großen Champions sehr beliebt ist und Schauplatz der spektakulären alpinen Skiwettbewerbe von Mailand Cortina 2026 sein wird.

Seit 1982 ist die Pista Stelvio eine Legende: Sie blickt auf eine über 40-jährige Geschichte, denkwürdige Erfolge, große Herausforderungen und viele Olympische Wettkämpfe zurück, die zu dem einzigartigen Charme der Weltcup-Ikone des Alpinskis beigetragen haben, die auch bei den Olympischen Spielen Mailand Cortina im Mittelpunkt stehen wird, wenn dort die Speed-Rennen der Herren ausgetragen werden.

Von den Anfängen bis zur magischen Weihnacht

1985 war das unvergessliche Jahr des Alpinen Skiweltcups. Für dieses Event wurde Anfang der 80er Jahre in Bormio mit dem Bau der Pista Stelvio begonnen, die heute nicht mehr aus dem Kalender des Weltcups wegzudenken ist.
 
Die Wettkämpfe werden gewöhnlich zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltet, aber 1995 und 2008 wurden hier die Saisonfinale ausgetragen.
 

Die „Hermelin-Kurven“: Sind Tina und Milo auch unterwegs? 

Das Stilfser Joch hat eine Länge von 3.250 Metern, weist einen Höhenunterschied von 1.010 Metern auf und ist reich an charakteristischen Passagen. Der Salto della Rocca (mehr als 30 Meter lang), der Sartorelli-Kanal, die Diagonale Carcentina, das Wiesenplateau Ciuk, die Mauer des San Pietro und die Hermelin-Kurven. Fällt Ihnen dazu etwas ein? Ja genau: Sie denken an die Hermeline Tina und Milo, die beiden niedlichen Maskottchen der Winterspiele Milano Cortina 2026. Nein, die Kurven wurde nicht nach den beiden benannt: Sie führen zu der schwierigsten Diagonale der Strecke und heißen schon lange so, aber ... ist das wirklich ein Zufall?

Unser legendärer Dominik

Im Laufe der Jahre haben sich die Champions der schnellen Disziplinen einen Ehrenplatz im Olymp des Stilfser Jochs erobert. Zu ihnen gehört unser Dominik Paris, ein Sportler, dessen Name mehr als jeder andere mit der Piste verbunden ist: Er errang sieben Gesamtsiege, davon sechs in der Abfahrt und einer im Super-Riesenslalom.

Die Goldmedaillen des Stilfser Jochs: von den Meisterleistungen des großen Alberto bis zur stets lächelnden Deborah

Auf der Liste der Goldmedaillen-Gewinner finden auch Hermann Maier, Luc Alphand, Bode Miller, Marco Odermatt, Fritz Strobl, Michael Walchofer, Aksel Lund Svindal und Matthias Mayer Platz. Keinesfalls können die Meisterleistungen von Alberto Tomba zwischen den schmalen Stangen unerwähnt bleiben. Wie auch nicht die von Benjamin Raich und Ted Ligety. Das strahlende Lächeln der glücklichen
Deborah Compagnoni, die große Klasse von Vreni Schneider und Renate Gotschl, die Freudenschreie von Katja Seizinger, Janika Kostelic und Mikaela Shiffrin.
 

Perfekt auf den Punkt gebracht: wie ein Besuch in der Scala

Die Bedeutung des Stilfser Jochs für die Fans des Schnees hat Gian Franco Kasper, ehemaliger Leiter des IOC und Präsident von FIS treffend zusammengefasst: Er war der erste, der die Piste als „die Mailänder Scala des Wintersports" bezeichnete. Nur weil sie ganz in der Nähe von Mailand liegt? Auf keinen Fall! Es geht um eine mehr als 40-jährige Geschichte, um eine großartige, einmalige Piste, die bereits zur Legende wurde.

Ähnliche Artikel

Worldwide Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Premium Partners
Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Sponsors
Official Supporters