9 Jul 2024

Nordische Kombination: Grundlagen, Wettkampfformate und Regeln

Lesen 5min
WHISTLER, BC - FEBRUARY 14: (L-R) Johnny Spillane (silver) of United States, Jason Lamy Chappuis (gold) of France and Alessandro Pittin (bronze) of Italy pose during the flower ceremony following the Nordic Combined Men's Individual 10km on day 3 of the 2010 Winter Olympics at Whistler Olympic Park Cross-Country Stadium on February 14, 2010 in Whistler, Canada. (Photo by Lars Baron/Getty Images)
Nordische Kombination
100%

Springen plus Langlauf, Punkterennen plus Zeitfahren: Das ist die vielseitigste Disziplin der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

Bei der Nordischen Kombination werden zwei verschiedene Sportarten wie Skispringen und Skilanglauf miteinander kombiniert, was den Adrenalinspiegel in die Höhe treibt.

Die Nordische Kombination hat eine reiche Geschichte und eine spannende Zukunft im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026. Es ist ein komplexer und dynamischer Sport, der eine einzigartige Mischung aus Athletik und Strategie bietet. 

Von den Ursprüngen der Nordischen Kombination in den verschneiten Landschaften Skandinaviens bis hin zu ihrer Entwicklung zu einem internationalen Wettkampf werden wir die Schlüsselelemente erkunden, die diese Disziplin so einzigartig machen; wir werden die Geheimnisse hinter den Sprüngen entdecken, die zermürbenden Wettkämpfe und die Athleten, die die Grenzen des Möglichen überschreiten.

Ob Wintersportfan oder einfach nur neugierig – lassen Sie sich von Fan26 in die spannende Welt der Nordischen Kombination entführen!

Grundregeln

Die Nordische Kombination ist eine anspruchsvolle Sportart, die eine Kombination aus athletischem Können, Technik und Taktik erfordert. Die Regeln wurden im Laufe der Jahre entwickelt, um einen fairen und spannenden Wettkampf zu gewährleisten. In seiner modernen Form besteht der Wettkampf aus zwei Disziplinen: Skispringen und Skilanglauf. Bei den Olympischen Spielen sind die Wettkämpfe den Männern vorbehalten und können als Einzel- oder Mannschaftswettkämpfe ausgetragen werden.

Um in dieser Sportart erfolgreich zu sein, müssen die Athleten über eine umfassende Athletik und eine außergewöhnliche Ausdauer verfügen. Das Training ist eine Mischung aus allgemeiner und disziplinspezifischer körperlicher Vorbereitung, bei der die Athleten lange Trainingseinheiten auf der Skipiste absolvieren und dabei Skisprung- und Langlaufübungen kombinieren.

Die Ausdauer ist in der Nordischen Kombination von entscheidender Bedeutung, da die Athleten in der Lage sein müssen, intensive Belastungen über die gesamte Dauer des Langlaufwettbewerbs aufrechtzuerhalten. Außerdem sind Kraft und Koordination wichtig, um die Sprünge perfekt und kontrolliert auszuführen.

Die Wettkämpfe bestehen aus einem Springen und einem Langlauf über 10 km. Die beiden Wettkämpfe unterscheiden sich durch die verwendete Schanze (Normalschanze oder Großschanze), während die Distanz beim Langlauf gleich bleibt.

Im Mannschaftswettbewerb treten zwei Athleten pro Nation an. Jeder springt vom Großschanze und die Gesamtpunktzahl des Teams bestimmt die Startreihenfolge für die 2x7,5 km Langlaufstaffel: Die gesprungene Weite wird in Sekunden Vorteil für die Startreihenfolge umgerechnet.

Die Wettkämpfe in Milano Cortina 2026

Die Fans werden drei Männerwettbewerbe verfolgen können:

- Einzel Gundersen NH Kleinschanze/10 km

- Einzel Gundersen LH Großschanze/10 km

- Team Gundersen LH Großschanze/2x7,5 km

Aber was bedeutet „Gundersen“? Ein Begriff, der immer wieder Neugier weckt, ist die „Gundersen-Methode“. Dabei handelt es sich um ein System zur Berechnung von Sprungpunkten, das von dem Norweger Gunder Gundersen entwickelt wurde.

Die Punktzahl des Sprungwettbewerbs wird durch die Weite des Sprungs (2 Punkte pro Meter für die Kleinschanze, 1,8 Punkte pro Meter für die Großschanze) und den Stil bestimmt (offiziell von 1 bis 20 Punkten, aber normalerweise liegt keine Stilnote unter 7. Es gibt fünf Kampfrichter und die höchste und niedrigste Punktzahl werden im Punktesystem nicht berücksichtigt). Die Startreihenfolge im Langlauf wird durch das Ergebnis auf der Sprungschanze bestimmt: Die Sprungpunkte werden in Zeitstrafen umgewandelt. Die Umrechnung der Punkte in Zeitstrafen hängt von der Art des Wettkampfes ab, z.B. im Einzel 15 Punkte = 1 Minute. Der Sieger des Sprungs startet als erster im Langlauf. Der Athlet, der als Erster die Ziellinie des Crosslaufs überquert, gewinnt das Rennen.

Die Absprungphase

Wie beim Skispringen wird die Länge einer Schanze nicht durch die Messung der Konstruktion bestimmt, sondern durch die Entfernung zwischen dem Anlauf und einem Punkt auf dem Hang hinter der Schanze.

Es gibt zwei Punkte: Der K-Punkt (von K-Punkt, kurz für Konstruktionspunkt) ist der Wendepunkt des Hanges, an dem die Athleten mit der Landung beginnen können. Er wird in Metern ausgedrückt und gibt die Entfernung vom Startpunkt bis zum K-Punkt an; der HS-Punkt (von engl. hill size – „Hanglänge“) ist der Punkt auf dem Hang, der mit der Horizontalen einen Winkel von 32° bildet. Auch hier erfolgt die Messung in Metern und gibt den Abstand von der Startposition an. Bis 2004 wurde für die Klassifizierung von Schanzen der K-Punkt verwendet, der dann durch den HS-Punkt ersetzt wurde.

 

WHISTLER OLYMPIC PARK, CANADA - FEBRUARY 14: (FRANCE OUT) Alessandro Pittin of Italy takes Bronze medal during the Nordic Combined Individual NH/10km on Day 3 of the 2010 Vancouver Winter Olympic Games on February 14, 2010 in Whistler Olympic Park, Canada. (Photo by Francis Bompard/Agence/Zoom/Getty Images)

Alessandro Pittin, Italien, Nordische Kombination, Olympische Winterspiele Vancouver 2010

Fleimstal: das italienische Herz der Nordischen Kombination

Im Jahr 2026 werden die Wettkämpfe der Nordischen Kombination im Fleimstal ausgetragen: Langlauf in Tesero und Skispringen in Predazzo.

Das Fleimstal war der erste Ort südlich der Alpen, an dem eine Nordische Skiweltmeisterschaft ausgetragen wurde. Das war im Jahr 1991, und von da an wurde Tesero zu einem der Bezugspunkte des internationalen nordischen Skisports, vor allem dank des Centro di Fondo di Lago, das durch die Kompetenz und die hohe Spezialisierung der Organisatoren hervorragende Bedingungen garantiert. 

Auf den Pisten von Tesero wurden einige unauslöschliche Seiten des Langlauf-Weltcups und in jüngster Zeit der Tour de Ski geschrieben, bei der das Fleimstal seit der ersten Veranstaltung eine feste und letzte Etappe ist.

Predazzo und das Skispringen verbindet eine mehr als vierzigjährige Geschichte, drei Nordische Skiweltmeisterschaften und eine lange Tradition von Weltcuprennen. Das Stadion von Salto ist eines der Wahrzeichen der bevölkerungsreichsten Gemeinde des Fleimstals, einer Region, die seit jeher mit der Welt des Sports verbunden ist.

Zwei der faszinierendsten und geschichtsträchtigsten Schauplätze des gesamten Olympischen Panoramas erwarten Fans und Zuschauer zu spektakulären Wettkämpfen voller Adrenalin, Spannung und Aufregung, wie sie nur die Olympischen Spiele bieten können!

Wollen auch Sie dieses einmalige Spektakel nicht verpassen? Klicken Sie auf den Ticket-Button auf unserer Website und nehmen Sie an der Verlosung der besten Tickets teil.

Worldwide Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Premium Partners
Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Sponsors
Official Supporters