19 Jun 2024

Para-Eishockey: Grundlagen, Technik, Regeln

Lesen 5min
BEIJING, CHINA - 13. MÄRZ: Liam Hickey #23 vom Team Kanada kämpft mit Brody Roybal #4 vom Team USA im zweiten Drittel während des Para-Eishockey-Goldmedaillenspiels am neunten Tag der Winter-Paralympics 2022 in Peking, China, im National Indoor Stadium am 13. März 2022. (Foto: Ryan Pierse/Getty Images)
Para Eishockey
100%

Para-Eishockey ist eine mitreißende und extrem körperbetonte Sportart, die bei den Paralympischen Winterspielen in Milano Cortina 2026 alle begeistern wird

 

Eine Mischung aus Körpereinsatz und Schnelligkeit auf höchstem Niveau – so lässt sich Para-Eishockey am besten beschreiben. Seit ihrem Debüt bei den Paralympischen Spielen 1994 in Lillehammer hat sich die Sportart zu einer der beliebtesten bei Winterspielen entwickelt und ist schnell zu einem festen Bestandteil der Paralympischen Spiele geworden.

Und wir sind uns sicher, dass dieses Spiel auch Sie begeistern wird!

Aber was sind die Regeln dieses faszinierenden Sports? Finden wir es gemeinsam heraus.

 

Grundregeln

 

Wie beim Olympischen Hockey geht es darum, ein Tor mehr als der Gegner zu erzielen, indem man den Puck in Richtung Tor schießt. Und das natürlich, ohne ein Gegentor zu kassieren. Jede Mannschaft besteht aus sechs Spielern (inklusive Torwart), die sich alle gleichzeitig auf dem Eis befinden.

Die Spieldauer ändert sich im Vergleich zum Hockey, da keine 60 Minuten (3 x 20 Minuten), sondern 3 x 15 Minuten gespielt wird, also insgesamt 15 Minuten weniger pro Spiel.

Steht es am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, geht es in die Verlängerung, die im Englischen „Sudden Death Overtime“ genannt wird: Ein Name, der unheimlich klingt, aber die ganze Spannung des Golden Goal treffend beschreibt. In der Verlängerung gewinnt die Mannschaft, die zuerst ein Tor erzielt.

 

Schlitten, Pucks und Kufen

 

Schauen wir uns die Ausrüstung für ein Para-Eishockeyspiel genauer an: die Schutzausrüstung, den Puck, die Schlitten und die Stöcke.

 

Schutzausrüstung: Aufgrund der körperbetonten Spielweise sind alle Spieler verpflichtet, einen Helm mit Gitter zu tragen. Die Spieler sind außerdem verpflichtet, Schutzpolster zu tragen, darunter Schulterpolster, Schienbeinschoner (je nach Art der Behinderung), Ellbogenschoner und große gepolsterte Handschuhe. Außerdem trägt der Torwart im Gegensatz zu den Bewegungsspielern einen Baseball-ähnlichen Fanghandschuh und einen ebenfalls gepolsterten „Schild“, um die Pucks vom Tor fernzuhalten.

 

Puck: Die Standardscheibe ist schwarz, besteht aus vulkanisiertem Gummi, ist 2,5 cm hoch, hat einen Durchmesser von 7,5 cm und wiegt zwischen 140 und 170 g.

 

Schlitten: Sie bestehen aus Aluminium oder Stahl, sind mindestens 80 cm lang, haben eine gebogene Vorderseite und eine Schale (Sitz). Der Schlitten ist auf zwei Kufen montiert, die in der Regel aus gehärtetem Stahl mit einer Dicke von je 3 mm bestehen. Die Höhe des Hauptrahmens muss zwischen 8,5 cm und 9,5 cm über dem Eis liegen und die Länge der Kufe darf ein Drittel der Gesamtlänge nicht überschreiten. Die Beine und Füße des Spielers werden mit Gurten am Schlitten befestigt.

 

Schläger oder Stöcke: Die Spieler verwenden zwei Schläger, die an einem Ende mit einem Eispickel (zum Schieben) und am anderen Ende mit einem Spachtel (zum Spielen des Pucks) versehen sind. Jeder Stock ist maximal 1 m lang und besteht aus Kohlefaser. Die Enden der Schläger müssen den Regeln entsprechen, um die Eisfläche nicht zu beschädigen und andere Spieler nicht versehentlich zu durchbohren oder zu schneiden.

 

Adrenalin ja, Risiko nein!

GANGNEUNG, SÜDKOREA - 10. MÄRZ: Billy Bridges aus Kanada kämpft um den Puck mit dem schwedischen Torhüter Ulf Nilsson in der Eishockey-Vorrunde - Gruppe A zwischen Kanada und Schweden am ersten Tag der Paralympischen Spiele PyeongChang 2018 im Gangneung Hockey Centre am 10. März 2018 in Gangneung, Südkorea. (Foto: Buda Mendes/Getty Images)

Billy Bridges, Kanada, Para-Eishockey, Paralympische Winterspiele PyeongChang 2018

 

Ein Spiel, eine Klassifizierung

 

Um die Integrität eines fairen Wettkampfes zu gewährleisten, gibt es in allen Paralympischen Sportarten ein System, das sicherstellen soll, dass der Sieg durch sportliche Faktoren wie Geschicklichkeit, Kondition, Kraft, Ausdauer, taktisches Geschick und mentale Konzentration bestimmt wird – die Klassifizierung.

Die Klassifizierung dient dazu, die Sportler zu bestimmen, die in einer Sportart konkurrenzfähig sind, und die Sportler so zu platzieren, dass die Auswirkungen der Behinderung auf die sportliche Leistung minimiert werden. Im Para-Eishockey gibt es nur eine Sportklasse, die alle Athleten mit einer Behinderung im unteren Körperbereich umfasst.

 

Mailand, die Heimat des Para-Eishockeys

 

Die Stadt Mailand wird bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2026 Gastgeber der Para-Eishockey- und Hockey-Spiele sein. Wie in kaum einer anderen Stadt der Welt verbinden sich hier Business und Freizeit, Sport und Kultur. Von der Scala bis Brera, vom Dom bis zum San Siro (wo am 6. Februar 2026 die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele stattfinden wird) bietet Mailand alles, was die Sinne und den Geist anregt: Kunst, Gastronomie und Unterhaltung. Mailand ist seit jeher Gastgeber nationaler und internationaler Sportveranstaltungen. Mit der Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele Milano Cortina 2026 wird die Stadt zu einer Stadt des Sports und für den Sport, in der Para-Eishockey sicherlich eines der Highlights für die zahlreichen Fans und Zuschauer sein wird, die die Tribünen füllen werden!

 

VANCOUVER, BC - 14. MÄRZ: Torhüter Santino Stillitano (1) aus Italien feiert ein Tor seiner Mannschaft während des ersten Drittels des Eishockey-Vorrundenspiels der Gruppe B zwischen Norwegen und Italien am dritten Tag der Paralympischen Winterspiele 2010 in der UBC Thunderbird Arena am 14. März 2010 in Vancouver, Kanada. (Foto: Martin Rose/Bongarts/Getty Images)

Santino Stillitano, Italien, Para-Eishockey, Paralympische Winterspiele Vancouver 2010

Worldwide Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Premium Partners
Olympic and Paralympic Partners
Olympic and Paralympic Sponsors
Official Supporters